wackelig

wackelig

* * *

wa|cke|lig ['vakəlɪç], wacklig ['vaklɪç] <Adj.>:
wackelnd; nicht fest gefügt, nicht [mehr] stabil:
die Leiter steht sehr wack[e]lig; wack[e]liges Mobiliar; ich fühle mich [nach der Krankheit] noch etwas wack[e]lig (schwach).
Syn.: locker, lose, schwankend, wankend.

* * *

wạ|cke|lig 〈Adj.〉 oV wacklig
1. bei Berührung wackelnd, nicht fest (stehend), zitterig
2. 〈fig.〉 unsicher, gefährdet
● \wackeliger Stuhl; \wackeliges Unternehmen 〈fig.〉 vom Bankrott bedrohtes U.; \wackeliger Zahn; die Tür ist \wackelig; ich bin nach der langen Krankheit noch etwas \wackelig (auf den Beinen, in den Knien) 〈umg.〉 schwach, geschwächt; der alte Mann ist schon etwas, recht \wackelig; er steht \wackelig 〈fig.; umg.〉 seine berufl., geschäftl., polit. Stellung ist unsicher, gefährdet; der Schüler steht \wackelig 〈fig.; umg.〉 der Sch. wird vielleicht nicht versetzt

* * *

wạ|cke|lig , wacklig <Adj.>:
1.
a)↑ wackelnd (1 a):
ein -er Tisch, Stuhl;
ein -es Bett;
ein -er (nicht mehr fest sitzender) Zahn;
der Schrank steht etwas w.;
b) nicht fest gefügt, nicht [mehr] sehr stabil:
in den Keller führt eine -e Stiege.
2. (ugs.) kraftlos, schwach, hinfällig:
ein -er Greis;
der Patient ist noch sehr w. [auf den Beinen];
Ü das Unternehmen steht auf einer finanziell -en Grundlage.
3. (ugs.) nicht sicher, nicht gesichert; gefährdet, bedroht:
-e Arbeitsplätze;
eine -e Angelegenheit, Argumentation, Finanzierung;
um die Firma steht es recht w. (sie ist vom Bankrott bedroht);
er steht in der Schule sehr w. (seine Versetzung ist gefährdet).

* * *

wạ|cke|lig, wacklig <Adj.>: 1. a) wackelnd (1a): ein -er Tisch, Stuhl; ein -es Bett; ein -er (nicht mehr festsitzender) Zahn; ... die, in wackeligen (leicht ins Schaukeln geratenden) Booten stehend, recht häufig vorbeischossen (Dönhoff, Ostpreußen 120); der Schrank steht etwas w.; Ü Vorstandssessel bei Krupp gehören zu den wackeligsten der westdeutschen Industrie (Spiegel 48, 1975, 83); b) nicht festgefügt, nicht [mehr] sehr stabil: Im Fußboden ... ist eine Falltür eingelassen und eine ... etwas wackelige Stiege führt hinunter (Lentz, Muckefuck 8); In meinem wackeligen alten Ford (K. Mann, Wendepunkt 353). 2. (ugs.) kraftlos, schwach, hinfällig: ein -er Greis; Dann stemmte sie sich hoch und ging mit wackligen Schritten ins Bad (Bieler, Mädchenkrieg 206); Und davor steh' ich mit wackligen Knien (Borchert, Draußen 86); der Patient ist noch sehr w. [auf den Beinen]; Ü dass dieses Festival finanziell auf sehr wackeligen Beinen stand (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 79, 20); Akne kann ... das ohnehin wackelige Selbstbewusstsein der jungen Menschen zusätzlich beeinträchtigen (Eltern 2, 1980, 102). 3. (ugs.) nicht sicher, nicht gesichert; gefährdet, bedroht: -e Arbeitsplätze; eine -e Angelegenheit, Argumentation, Finanzierung; Die Anschuldigung erwies sich als zu wackelig (Spiegel 1/2, 1966, 37); Das Gleichgewicht des Schreckens zwischen Schuldner und Gläubiger ist wesentlich wackliger (profil 23, 1984, 45); um die Firma steht es recht w. (sie ist vom Bankrott bedroht); er steht in der Schule sehr w. (seine Versetzung ist gefährdet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wackelig — Adj. (Oberstufe) nicht fest auf etw. stehend, sich hin und herbewegend Synonyme: wacklig, wackelnd Beispiel: Der Stuhl war so wackelig, dass ich Angst hatte, darauf zu sitzen. wackelig Adj. (Oberstufe) einer Gefahr ausgesetzt, nicht sicher… …   Extremes Deutsch

  • Wackelig — Wackelig, er, ste, adj. & adv. wie das vorige; doch am häufigsten im gemeinen Leben. Die Ableitungssylbe ist hier ig, nicht lich, weil es sonst wackelich lauten müßte, auch nicht icht, weil wackelicht nur dem Wackeln ähnlich bedeuten würde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wackelig — 1. gelockert, locker, lose, nicht fest [gefügt/sitzend], nicht stabil; (schweiz.): lotterig. 2. altersschwach, gebrechlich, geschwächt, hinfällig, kraftlos, schwach, schwächlich, zittrig; (geh.): siech; (bildungsspr., oft abwertend): senil;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wackelig — wạ·cke·lig ↑wacklig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wackelig — waggelig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wackelig — wạ|cke|lig , wạck|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wackelig auf den Beinen — groggy (umgangssprachlich); angeschlagen; taumelig …   Universal-Lexikon

  • waggelisch — wackelig …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • wacklig — wackelig; locker; lose; (etwas) hat Spiel (umgangssprachlich); gelöst; klapprig * * * wa|cke|lig [ vakəlɪç], wacklig [ vaklɪç] <Adj.>: wackelnd; nicht fest gefügt, nicht [mehr] stabil: die Leiter steht sehr wack[e]lig; wack[e]liges… …   Universal-Lexikon

  • lose — wackelig; locker; (etwas) hat Spiel (umgangssprachlich); wacklig; gelöst; klapprig * * * lo|se [ lo:zə] <Adj.>: 1. sich nur locker an etwas befindend: ein loses Blatt; der Knopf ist, hängt lose. Syn.: wack[e]lig. 2. unbekümmert und ein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”