- wackelig
-
* * *
wa|cke|lig ['vakəlɪç], wacklig ['vaklɪç] <Adj.>:wackelnd; nicht fest gefügt, nicht [mehr] stabil:die Leiter steht sehr wack[e]lig; wack[e]liges Mobiliar; ich fühle mich [nach der Krankheit] noch etwas wack[e]lig (schwach).* * *
wạ|cke|lig 〈Adj.〉 oV wacklig1. bei Berührung wackelnd, nicht fest (stehend), zitterig2. 〈fig.〉 unsicher, gefährdet● \wackeliger Stuhl; \wackeliges Unternehmen 〈fig.〉 vom Bankrott bedrohtes U.; \wackeliger Zahn; die Tür ist \wackelig; ich bin nach der langen Krankheit noch etwas \wackelig (auf den Beinen, in den Knien) 〈umg.〉 schwach, geschwächt; der alte Mann ist schon etwas, recht \wackelig; er steht \wackelig 〈fig.; umg.〉 seine berufl., geschäftl., polit. Stellung ist unsicher, gefährdet; der Schüler steht \wackelig 〈fig.; umg.〉 der Sch. wird vielleicht nicht versetzt* * *
wạ|cke|lig , wacklig <Adj.>:1.a)↑ wackelnd (1 a):ein -er Tisch, Stuhl;ein -es Bett;ein -er (nicht mehr fest sitzender) Zahn;der Schrank steht etwas w.;b) nicht fest gefügt, nicht [mehr] sehr stabil:in den Keller führt eine -e Stiege.2. (ugs.) kraftlos, schwach, hinfällig:ein -er Greis;der Patient ist noch sehr w. [auf den Beinen];Ü das Unternehmen steht auf einer finanziell -en Grundlage.3. (ugs.) nicht sicher, nicht gesichert; gefährdet, bedroht:-e Arbeitsplätze;eine -e Angelegenheit, Argumentation, Finanzierung;um die Firma steht es recht w. (sie ist vom Bankrott bedroht);er steht in der Schule sehr w. (seine Versetzung ist gefährdet).* * *
wạ|cke|lig, wacklig <Adj.>: 1. a) wackelnd (1a): ein -er Tisch, Stuhl; ein -es Bett; ein -er (nicht mehr festsitzender) Zahn; ... die, in wackeligen (leicht ins Schaukeln geratenden) Booten stehend, recht häufig vorbeischossen (Dönhoff, Ostpreußen 120); der Schrank steht etwas w.; Ü Vorstandssessel bei Krupp gehören zu den wackeligsten der westdeutschen Industrie (Spiegel 48, 1975, 83); b) nicht festgefügt, nicht [mehr] sehr stabil: Im Fußboden ... ist eine Falltür eingelassen und eine ... etwas wackelige Stiege führt hinunter (Lentz, Muckefuck 8); In meinem wackeligen alten Ford (K. Mann, Wendepunkt 353). 2. (ugs.) kraftlos, schwach, hinfällig: ein -er Greis; Dann stemmte sie sich hoch und ging mit wackligen Schritten ins Bad (Bieler, Mädchenkrieg 206); Und davor steh' ich mit wackligen Knien (Borchert, Draußen 86); der Patient ist noch sehr w. [auf den Beinen]; Ü dass dieses Festival finanziell auf sehr wackeligen Beinen stand (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 79, 20); Akne kann ... das ohnehin wackelige Selbstbewusstsein der jungen Menschen zusätzlich beeinträchtigen (Eltern 2, 1980, 102). 3. (ugs.) nicht sicher, nicht gesichert; gefährdet, bedroht: -e Arbeitsplätze; eine -e Angelegenheit, Argumentation, Finanzierung; Die Anschuldigung erwies sich als zu wackelig (Spiegel 1/2, 1966, 37); Das Gleichgewicht des Schreckens zwischen Schuldner und Gläubiger ist wesentlich wackliger (profil 23, 1984, 45); um die Firma steht es recht w. (sie ist vom Bankrott bedroht); er steht in der Schule sehr w. (seine Versetzung ist gefährdet).
Universal-Lexikon. 2012.